Fluconazol

Fluconazol

Dosierung
150mg 100mg 50mg 200mg 400mg
Paket
180 pill 90 pill 120 pill 60 pill 30 pill 92 pill 32 pill 12 pill 10 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Fluconazol ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Fluconazol wird zur Behandlung und Prävention von systemischen und mukokutanen Pilzinfektionen eingesetzt, insbesondere durch Candida- und Cryptococcus-Arten. Der Wirkmechanismus besteht darin, die Synthese von Ergosterol in der Zellmembran der Pilze zu hemmen.
  • Die übliche Dosierung von Fluconazol beträgt je nach Indikation: 150 mg als Einzeldosis für vaginale Candidiasis, 100 mg täglich für oropharyngeale Candidiasis und 200–400 mg täglich für ösophageale Candidiasis.
  • Die Verabreichungsform ist entweder als Tablette, Kapsel oder intravenöse Lösung.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach der Einnahme.
  • Die Dauer der Wirkung beträgt in der Regel 24 Stunden, was eine einmal tägliche Einnahme ermöglicht.
  • Der Konsum von Alkohol wird während der Behandlung nicht empfohlen.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Hautausschlag.
  • Möchten Sie Fluconazol ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationenen zu Fluconazol

INN (Internationaler Freiname) Fluconazol
Verfügbare Marken in Deutschland Diflucan, Fluconazole Teva, Fluconazole Zentiva
ATC-Code J02AC01
Formen & Dosierungen Kapseln, Tabletten, Injektionen
Hersteller in Deutschland Pfizer, Teva, Sanofi-Aventis, Zentiva
Registrierungsstatus in Deutschland Zugelassen
OTC / Rx Klassifikation Rezeptpflichtig

Verfügbarkeit & Preislandschaft

Die Verfügbarkeit von Fluconazol in Deutschland ist sowohl in öffentlichen als auch in Online-Apotheken gegeben. Öffentliche Apotheken führen meist die gängigen Dosierungen wie 50 mg, 100 mg und 150 mg. Viele Patienten suchen nach Fluconazol 150 mg, insbesondere zur Behandlung von Scheidenpilz. In Online-Apotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke ist das Medikament ebenfalls erhältlich und oft zu wettbewerbsfähigen Preisen. Hier kann es zu Preisunterschieden zwischen stationären und Online-Apotheken kommen, die sich auf die Entscheidung der Patienten auswirken.

Online-Apotheken-Trends

Die Beliebtheit von Online-Apotheken nimmt kontinuierlich zu, was sich in den Marktanteilen widerspiegelt. Patienten schätzen den Komfort einer Online-Bestellung, wobei die Preise für Fluconazol tendenziell günstiger sind. Im Vergleich zu traditionellen Apotheken lassen sich hier oft Ersparnisse erzielen. Kunden sollten jedoch darauf achten, dass sie bei seriösen Anbietern kaufen, um die Qualität des Medikaments sicherzustellen.

Preisspannen nach Verpackungsgröße

Generische Präparate von Fluconazol sind oft preiswerter als die Originalversionen, was für Patienten ein wichtiger Faktor ist. Für die gängigen Dosierungen liegen die Preise typischerweise wie folgt:

  • Fluconazol 100 mg: ca. 10 EUR für 4 Tabletten
  • Fluconazol 150 mg: ca. 15 EUR für 1 Tablette
Zusammenfassend ist es ratsam, die Preise vor dem Kauf zu vergleichen, um die beste Option zu finden.

Patienteninsights & Zufriedenheitslevel

Patientenberichte und Bewertungen auf Plattformen wie Sanego zeigen, dass viele Menschen positive Erfahrungen mit Fluconazol gemacht haben, besonders wenn es um die Behandlung von Candida geht. Die Effektivität des Medikaments ist ein häufig genannter Pluspunkt. Allerdings gibt es auch einige negative Rückmeldungen, die auf Nebenwirkungen wie Übelkeit hinweisen.

Berichtete Vorteile und Probleme

In der Diskussion über die Wirksamkeit im gesetzlichen Krankenversicherungssystem berichten einige Patienten von positiven Ergebnissen und einer schnellen Linderung ihrer Symptome. Dennoch gibt es Unterschiede in der Zufriedenheit zwischen GKV und privaten Versicherten. Privatversicherte haben oft einen direkten Zugang zu Beratungen, was ihre Gesamterfahrung verbessern kann.

Produktübersicht & Markenvarianten

Die bekannteste Internationaler Freiname (INN) für dieses Medikament ist Fluconazol. In Deutschland sind verschiedene Marken wie Diflucan, Fluconazole Teva und Fluconazole Zentiva erhältlich. Erhältlich sind Formulierungen als Tabletten in diversen Stärken. Die Vorzugsmittel sind rezeptpflichtig, was den Kauf über eine Apotheke notwendig macht.

Rechtliche Klassifizierung

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Fluconazol setzen ein Rezept voraus, was für viele Patienten eine Hürde darstellen kann. Die Zulassung durch das BfArM garantiert die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments, was für Apotheker und Patienten von Bedeutung ist.

Indikationen in der lokalen medizinischen Praxis

Fluconazol wird bei einer Vielzahl von medizinischen Indikationen genutzt, die von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie in ihren G-BA Leitlinien genannt werden. Die Behandlung von Oropharyngealem Candidiasis und Esophageal Candidiasis sind zwei der Hauptanwendungsfälle. Die genaue Dosierung kann je nach Zustand variieren, jedoch sind die üblichen Dosierungen für einen Erwachsenen klar definiert.

Off-Label-Muster

In der deutschen Klinikpraxis werden auch Off-Label Anwendungen beobachtet, wobei Mediziner auf Erfahrungswerte zurückgreifen. Die Risiken und Vorteile solcher Anwendungen sind jedoch nicht immer klar, was eine offene Kommunikation zwischen Arzt und Patient erfordert.

Funktionsweise im Körper

Die Wirkungsweise von Fluconazol beruht auf der Hemmung der Ergosterol-Synthese in der Zellmembran von Pilzen. Dies macht es zu einem effektiven Mittel gegen verschiedenste Pilzinfektionen. Die Zielstrukturen im Körper sind vor allem die Zellwände von Candida-Arten, die so zerstört werden, was eine effektive Bekämpfung der Infektionen ermöglicht.

Klinische Details

Klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Fluconazol in der Behandlung von systemischen Pilzinfektionen. Die AMNOG-Bewertungen zeigen, dass​ die Anwendung von Fluconazol häufig zu positiven Ergebnissen führt, besonders in der Behandlung von Candida glabrata und anderen Erregern.

Dosierung & Anwendung

Die Standarddosierung für Fluconazol ist abhängig von der Erkrankung und dem Alter des Patienten. Bei der Behandlung von Scheidenpilz kann bereits eine einmalige Fluconazol 150 mg Tablette genügen. Es ist wichtig, die Dosierungsanweisungen genau zu befolgen, besonders bei Kindern und älteren Patienten.

Anpassungen je nach Patiententyp

Besondere Patientengruppen wie Kinder und Senioren benötigen Anpassungen der Dosierung. Die Sicherheit und Wirksamkeit sollten stets im Vordergrund stehen, sodass Dosierungen auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden.

Kontraindikationen & Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen bei der Einnahme von Fluconazol können Übelkeit, Erbrechen und Hautausschläge umfassen. Statistische Auswertungen zeigen, dass diese Nebenwirkungen in Deutschland häufig gemeldet werden.

Seltene, aber schwerwiegende

Obwohl selten, können schwerwiegende Nebenwirkungen vorkommen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Dank der Pharmakovigilanz in Deutschland werden diese seltenen Fälle überwacht und dokumentiert, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Fluconazol: Allgemeine Informationenen und Anwendungsgebiete

Die Suche nach einem wirksamen Antimykotikum lässt viele Menschen an Fluconazol denken. Es handelt sich dabei um ein bewährtes Medikament, das häufig gegen Pilzinfektionen eingesetzt wird. Patienten fragen sich oft, was Fluconazol so besonders macht und in welchen Fällen es verwendet wird. Gerade die Florence der Einsatzmöglichkeiten macht das Medikament relevant. Fluconazol wird genutzt, um sowohl systemische als auch mukosale Pilzinfektionen zu behandeln. Insbesondere ist es bei Infektionen durch Candida- und Cryptococcus-Arten von Bedeutung.

Die Kommunikationswelt geht weiter und stellt Fluconazol verschiedenen Anwendungsformen zur Verfügung. Während die Tabletten in Stärken wie 50 mg, 100 mg und 150 mg erhältlich sind, finden sich auch IV-Lösungen in den Regalen der Apotheke. Weltweit wird Fluconazol unter verschiedenen Marken, einschließlich Diflucan, angeboten, was zu seiner hohen Bekanntheit beiträgt.

Dosierung und Einnahme von Fluconazol

Die richtige Dosierung ist entscheidend, um die Effektivität von Fluconazol zu maximieren und Nebenwirkungen zu minimieren. Ein oft erwähnter Punkt bei der Einnahme ist, dass eine hohe oral Bioverfügbarkeit gegeben ist, was bedeutet, dass das Medikament schnell im Körper wirkt. Hier einige Standarddosierungen für unterschiedliche Indikationen:

  • Vaginale Candidiasis: Einmalige orale Dosis von 150 mg.
  • Oropharyngeale Candidiasis: 100 mg pro Tag über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen.
  • Esophageale Candidiasis: 200–400 mg täglich für 14 bis 30 Tage.
  • Kryptokokken-Meningitis: 400 mg am ersten Tag, gefolgt von 200 bis 400 mg täglich, je nach Schweregrad der Infektion.

Für Kinder gelten andere empfohlenen Dosierungen, basierend auf dem Körpergewicht. Obwohl Fluconazol in vielen Apotheken auch ohne Rezept erhältlich ist, sollte eine Rücksprache mit einem Arzt stattfinden, um die Tabelle der Dosen sicher zu nutzen und Überdosierungen zu vermeiden. Das gilt besonders bei speziellen Gruppen von Patienten wie Älteren oder Personen mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung

Egal wie wirksam ein Medikament ist, mögliche Nebenwirkungen gehören zur Thematik. Bei Fluconazol sind die häufigsten Nebenwirkungen mild bis moderat und umfassen: • Übelkeit • Durchfall • Hautausschläge Es ist wichtig, die Patienten zu informieren, dass diese Symptome oft vorübergehend sind und nicht immer auftreten. In selteneren Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Leberfunktionsstörungen auftreten.

Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Lebererkrankungen oder bei denen, die auch andere Medikamente mit ähnlichen Nebenwirkungen einnehmen. Die Überwachung der Leberwerte ist während der Behandlung notwendig. Zusätzlich sollte bei einer bekannten Allergie gegen Fluconazol oder andere Azole auf die Anwendung verzichtet werden. Schwangere Frauen sollten das Mittel bestenfalls meiden, insbesondere bei hohen Dosen, da das Risiko für das ungeborene Kind steigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fluconazol dank seiner breiten Wirksamkeit und schnell wirkenden Eigenschaften sehr geschätzt wird. Doch wie bei jedem Medikament ist es ratsam, alle Informationenen zu berücksichtigen, um die bestmögliche Behandlung zu garantieren. Die korrekte Dosierung, potentielle Wechselwirkungen und individuelle Patientenumstände sind ausschlaggebend für den erfolgreichen Therapieansatz.

Produktübersicht & Markenvarianten

INN und Markenbezeichnungen (in Deutschland zugelassen)

Fluconazol ist der internationale nicht-proprietäre Name (INN) für diese antimykotische Substanz, die weltweit in unterschiedlichen Packungsformen und Stärken erhältlich ist. In Deutschland wird Fluconazol unter verschiedenen Handelsnamen angeboten, wobei die bekanntesten "Diflucan" und "Fluconazole Teva" sind. Diese Produkte sind in Dosierungen wie 50 mg, 100 mg, 150 mg und 200 mg als Kapseln oder Tabletten erhältlich, sowie in Form von Infusionslösungen in Stärken von 2 mg/mL und 200 mg/100 mL. Zusätzlich werden unter verschiedenen Markennamen weitere Varianten im Markt angeboten, die lokalen Vorschriften entsprechen.

Rechtliche Klassifizierung (BfArM, Apothekenpflicht, Rezeptpflicht)

Fluconazol unterliegt in Deutschland strengen rechtlichen Rahmenbedingungen. Es ist rezeptpflichtig und darf nur in Apotheken auf Vorlage eines ärztlichen Rezepts abgegeben werden. Die Zulassung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist entscheidend für Apotheker und Patienten, um sicherzustellen, dass das Medikament sicher und effektiv eingesetzt wird. Diese Regelungen dienen dem Schutz der Patienten und stellen sicher, dass nur qualifizierte Fachkräfte die Notwendigkeit und Dosierung von Fluconazol beurteilen.

Indikationen in der lokalen medizinischen Praxis

Genehmigte Anwendungen (G-BA Leitlinien)

Fluconazol wird zur Behandlung und Prophylaxe mündlicher, genitaler und systemischer Pilzinfektionen eingesetzt. Zu den gängigen Indikationen gehören Vaginal- und oropharyngeale Candidosen sowie systemische Infektionen durch *Candida* und *Cryptococcus*. Gemäß den Leitlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) werden diese Anwendungen als wirksam und sicher anerkannt. Typische Dosierungen liegen je nach Indikation zwischen einer einmaligen Gabe von 150 mg bei Vaginal-Candidose und 400 mg täglich bei schwereren Infektionen.

Off-Label-Muster (deutsche Klinikpraxis)

In deutschen Kliniken finden sich auch häufig Off-Label-Anwendungen von Fluconazol. Dazu zählen die Verwendung bei Pilzinfektionen außerhalb der zugelassenen Anwendungsgebiete, wie z.B. bei bestimmten Formen des Nagelpilzes oder bei chronischen Hautinfektionen. Während die Off-Label-Nutzung manchmal von Ärzten als gerechtfertigt angesehen wird, birgt sie auch Risiken, da nicht für jede Anwendung umfassende Studien vorliegen. Die Vorteile müssen immer gegen mögliche Nebenwirkungen und Risiken abgewogen werden.

Funktionsweise im Körper

Laienverständliche Erklärung (patientenfreundlich)

Fluconazol wirkt, indem es die Bildung von Ergosterol in der Zellmembran von Pilzen hemmt. Ergosterol ist ein kritischer Bestandteil der Pilzmembran, und ohne es können die Zellen der Pilze nicht richtig funktionieren oder überleben. Dadurch wird das Wachstum der Pilze effektiv gestoppt, was es dem Körper ermöglicht, die Infektion zu bekämpfen und zu überwinden.

Klinische Details (AMNOG-Bewertungen)

Die klinischen Wirkmechanismen von Fluconazol sind gut dokumentiert. Es hat ein breites Wirkungsspektrum, das sowohl Candida-Arten als auch einige Formen von Cryptococcus umfasst. Die Bewertungen durch das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) haben gezeigt, dass Fluconazol auch in der Langzeitanwendung eine wichtige Rolle bei der Behandlung von mykotischen Infektionen spielt. Durch die hohe Bioverfügbarkeit und die Möglichkeit der einmal täglichen Dosis ist es sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung von großem Nutzen.

Dosierung & Anwendung

Standardregime (E-Rezept, GKV)

Die Dosierung von Fluconazol erfolgt laut den Richtlinien für das E-Rezept. In der Regel beginnt die Behandlung mit einer 150 mg einmaligen Dosis für Vaginal-Candidose. Bei oropharyngealen Candidosen wird oft mit 100 mg pro Tag für eine Woche behandelt. Bei schwereren Infektionen sind Dosierungen von 200-400 mg pro Tag üblich. Unterschiede in der Anwendung werden zwischen stationären und ambulanten Patienten beachtet, wobei stationäre Patienten häufig höhere Dosen benötigen.

Anpassungen je nach Patiententyp (Kinder, Senioren)

Die Dosierungsanpassungen berücksichtigen besondere Patientengruppen. Bei Kindern liegt die empfohlene Dosis typischerweise bei 6-12 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Senioren sollten unter Berücksichtigung der Nierenfunktion behandelt werden, da sie ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen haben. Zudem müssen Begleiterkrankungen und Komplikationen wie Leber- oder Niereninsuffizienz berücksichtigt werden, um eine optimale Behandlung mit Fluconazol zu gewährleisten.

Kontraindikationen & Nebenwirkungen

Häufige (häufig in DE gemeldet)

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Fluconazol, die in Deutschland gemeldet werden, gehören Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall und Hautausschläge. Statistisch zeigen Studien, dass diese Beschwerden meist mild bis moderat sind und oft nach Absetzen des Medikaments abklingen. Dennoch ist es wichtig, sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein und diese mit dem Arzt zu besprechen.

Seltene, aber schwerwiegende (Pharmakovigilanz BfArM)

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen von Fluconazol können allergische Reaktionen, schwere Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Hepatitis umfassen. Das BfArM überwacht durch Pharmakovigilanz diese Risikofaktoren und sorgt dafür, dass gesundheitliche Risiken schnell identifiziert und gemeldet werden. Patienten sollten sich an ihren Arzt wenden, wenn plötzliche, schwerwiegende Symptome auftreten.

Vergleichbare Medikamente

Alternativen Tabelle (Generika vs. Original)

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–7 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Magdeburg Sachsen-Anhalt 5–9 Tage

Vor- und Nachteil-Liste

Fluconazol hat viele Vorteile, darunter hohe Wirksamkeit gegen verschiedene Pilzinfektionen, einfache Dosierung und zuverlässige Verträglichkeit. Nichtsdestotrotz gibt es auch Nachteile. Dazu zählen mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und das Risiko von Nebenwirkungen. Bei der Wahl von Fluconazol im Vergleich zu Alternativen wie Itraconazol oder Voriconazol sind die individuellen Patientenbedürfnisse sowie die spezifischen Indikationen entscheidend.

Kürzlich angesehene Produkte: