Tricor

Tricor
- In unserer Apotheke können Sie Tricor ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Tricor wird zur Behandlung von primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie eingesetzt. Das Medikament aktiviert PPARα, was die Lipolyse fördert und die Eliminierung triglyceridreicher Partikel anregt.
- Die übliche Dosis von Tricor beträgt 145 mg oral einmal täglich, zusammen mit einer Mahlzeit.
- Die Verabreichungsform ist eine Tablette.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1 bis 4 Stunden.
- Die Wirkungsdauer beträgt etwa 24 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigste Nebenwirkung ist Kopfschmerz.
- Möchten Sie Tricor ohne Rezept ausprobieren?
Verfügbarkeit & Preislandschaft
Grundlegende Tricor Informationen |
---|
• INN (Internationaler freier Name) |
• In Deutschland erhältliche Markennamen |
• ATC Code |
• Formen & Dosierungen (e.g., tablets, injections, creams) |
• Hersteller in Deutschland |
• Zulassungsstatus in Deutschland |
• OTC / Rx classification |
Nationale Apothekenketten (Öffentliche Apotheken, Versandapotheken)
In Deutschland spielen lokale Apotheker eine entscheidende Rolle beim Vertrieb von Tricor. Öffentliche Apotheken stehen als erste Anlaufstelle für viele Patienten zur Verfügung, die eine Verschreibung für dieses Medikament benötigen. Tricor ist in den meisten öffentlichen Apotheken erhältlich, da es als verschreibungspflichtiges Medikament gilt.
Versandapotheken greifen zunehmend in den Medikamentenvertrieb ein, insbesondere in der aktuellen digitalen Ära. Medikamente wie Tricor können mittlerweile auch bequem über Online-Plattformen bestellt werden. Somit haben Patienten die Möglichkeit, ihre Medikamente direkt nach Hause liefern zu lassen, was die Zugänglichkeit erhöht.
Online-Apotheken-Trends (DocMorris, Shop-Apotheke)
Die Analyse des Online-Marktes für Tricor zeigt deutliche Trends. Plattformen wie DocMorris und Shop-Apotheke gewinnen an Beliebtheit. Die Vorteile bestehen in der Bequemlichkeit und der Möglichkeit, verschiedene Angebote zu vergleichen. Dennoch gibt es auch Nachteile. Bei der Bestellung über Online-Apotheken kann die persönliche Beratung, die in öffentlichen Apotheken zur Verfügung steht, entfallen. Weiterhin ist es schwierig, die Seriosität der Anbieter zu überprüfen.
Preisspannen nach Verpackungsgröße (Generika vs. Originalpräparate, €)
Der Preis von Tricor variiert zwischen dem Originalpräparat und Generika. Original-Tricor kann kostenintensiver sein, während Generika oft deutlich günstiger angeboten werden. Die typischen Kosten für Tricor liegen bei:
- 145 mg: ca. 35 - 50 € (Original)
- Generika (Fenofibrate 145 mg): ca. 20 - 30 €
- 160 mg: ca. 40 - 55 € (Original)
- Generika (Fenofibrate 160 mg): ca. 25 - 35 €
Dosierungsform | Originalpreis (€) | Generikapreis (€) |
---|---|---|
Tricor 145 mg | 35 - 50 | 20 - 30 |
Tricor 160 mg | 40 - 55 | 25 - 35 |
Die Preisunterschiede sind für Patienten entscheidend, insbesondere wenn man die Langzeittherapie in Betracht zieht. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf über die aktuellen Preise und Verfügbarkeiten zu informieren, um die beste Entscheidung für die eigene Gesundheit zu treffen.
Forum-Reviews (Sanego, Patientenberichte)
In verschiedenen Foren wie Sanego und Patientenberichte äußern Nutzer ihre Meinungen zu Tricor, dem auf Fenofibrat basierenden Medikament zur Behandlung von hohen Cholesterinwerten. Dabei handelt es sich oft um persönliche Erfahrungen, die einen fundierten Einblick in die Wirksamkeit und die allgemeine Zufriedenheit der Patienten bieten.
Einige Nutzer berichten von positiven Ergebnissen, insbesondere wenn es um die Senkung von LDL-Cholesterin und Triglyzeriden geht. Hier sind einige zentrale Themen, die häufig angesprochen werden:
- Wirksamkeit: Viele Patienten berichten, dass sie mit Tricor eine signifikante Verbesserung ihrer Cholesterinwerte erzielen konnten. Dies führte oft zu einer Reduzierung des Herzrisikos.
- Einfache Einnahme: Die Tabletten sind in verschiedenen Dosierungen erhältlich, was von den meisten Anwendern als praktisch empfunden wird.
- Nebenwirkungen: Während einige Nutzer über leichte Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Bauchschmerzen klagen, gibt es auch Stimmen, die von keinen nennenswerten Beschwerden berichten.
Die Sammlung dieser Erfahrungen zeigt, dass Tricor durchaus als wirksame Option im Rahmen der Therapie von Dyslipidämie betrachtet wird. Trotzdem gibt es auch kritische Stimmen, die Bedenken äußern, insbesondere hinsichtlich der Langzeiteinnahme oder möglicher Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, wie Statinen.
Berichtete Vorteile und Probleme (Erfahrungen im GKV-System)
Viele Patienten, die Tricor über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland erhalten, heben mehrere Vorteile hervor. Das bewährte Medikament ist für viele GKV-Patienten eine rentable Lösung zur Behandlung von Hypercholesterinämie und Hypertriglyzeridämie.
Zu den häufigsten Vorteilen zählen:
- Kostendeckung: Tricor wird von den meisten GKV-Anbietern übernommen, was die finanzielle Belastung für die Patienten verringert.
- Verfügbarkeit: Das Medikament ist weit verbreitet und kann in den meisten Apotheken einfach erworben werden.
Dennoch berichten viele Patienten auch von Problemen, die auf der Behandlung mit Tricor basieren. Besondere Bedenken werden oft laut, wenn es um folgende Punkte geht:
- Verträglichkeit: Einige Patienten haben Schwierigkeiten mit der Verträglichkeit von Tricor, insbesondere bei Dosierungen über 145 mg, wo es häufiger zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt.
- Langfristige Sicherheit: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Langzeitsicherheit von Tricor, insbesondere bei Patienten, die parallel andere Medikamente einnehmen, wie etwa Statine.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tricor für viele GKV-Patienten eine sinnvolle und effiziente Therapieoption darstellt, um die Cholesterinwerte zu regulieren. Dennoch ist es wichtig, die individuellen Erfahrungen und die fachliche Einschätzung zu berücksichtigen. Am besten ist es, bei Zweifeln oder Bedenken im Zusammenhang mit der Arzneimitteltherapie einen Arzt zu konsultieren.
INN und Markennamen (in Deutschland zugelassen)
In Deutschland ist die Verwendung von Fenofibrat unter verschiedenen Markennamen reguliert. Die bekanntesten Marken sind:
- Tricor – angeboten in Form von Tabletten mit Dosen von 145 mg und 48 mg.
- Lipanthyl – erhältlich als Kapseln und Tabletten in unterschiedlichen Dosierungen, typischerweise 67 mg und 200 mg.
- Fenocor – in Indien und südostasiatischen Ländern verbreitet, meist als 160 mg Tabletten.
- Fenofibrate EG – in Italien und Belgien genutzt, auch hier in 160 mg Tablettenform.
- Secalip – in Osteuropa erhältlich, unterschiedlich in Tabletten- und Kapseldosierungen, meistens 160 mg.
Die Packungsgrößen variieren, wobei viele der Medikamente in Blisterverpackungen zu 30, 60 oder 90 Stück verfügbar sind. Tricor beispielsweise ist in Dosen von 48 mg und 145 mg erhältlich.
Die gängigen Darreichungsformen sind:
- Tabletten: Verschiedene Stärken, darunter 48 mg, 54 mg, 145 mg.
- Kapseln: Standarddosen von 67 mg und 200 mg.
Rechtliche Klassifizierung (BfArM, Apothekenpflicht, Rezeptpflicht)
Fenofibrat ist gemäß den Richtlinien des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als rezeptpflichtiges Medikament eingestuft. Die rechtliche Klassifizierung bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung notwendig ist, um Tricor in Deutschland zu erhalten.
In Apotheken besteht für Tricor generelle Apothekenpflicht. Das bedeutet, dass das Medikament nur in Apotheken erhältlich ist und der Erwerb ohne Rezept nicht möglich ist. Diese Regelungen sind wichtig, um eine sichere Anwendung des Medikaments zu gewährleisten und um potenzielle Risiken oder Nebenwirkungen zu minimieren.
Zusammenfassung der wichtigen Punkte zur rechtlichen Klassifizierung:
- BfArM: Fenofibrat ist rezeptpflichtig.
- Apothekenpflicht: Erhältlich nur in Apotheken.
- Verschreibungen: Erforderlich für den Erwerb von Tricor.
Diese Regulierungen sind nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern weltweit ähnlich, wo Fenofibrat als verschreibungspflichtiges Medikament klassifiziert wurde, um Patienten zu schützen.
Insgesamt gewinnt Fenofibrat als Behandlung für hohe Cholesterinwerte und spezifische Krankheitsbilder wie Hypertriglyceridämie an Bedeutung. Die Verfügbarkeit in verschiedenen Packungsgrößen und die strengen Vorschriften zur Verschreibung bieten zusätzliche Sicherheit für die Patienten.
Stadt | Region | Lieferzeit |
---|---|---|
Berlin | Bundesland Berlin | 5–7 Tage |
Hamburg | Bundesland Hamburg | 5–7 Tage |
München | Bundesland Bayern | 5–7 Tage |
Köln | Bundesland Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
Frankfurt | Bundesland Hessen | 5–7 Tage |
Düsseldorf | Bundesland Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
Stuttgart | Bundesland Baden-Württemberg | 5–7 Tage |
Dortmund | Bundesland Nordrhein-Westfalen | 5–9 Tage |
Leipzig | Bundesland Sachsen | 5–9 Tage |
Bremen | Bundesland Bremen | 5–9 Tage |
Dresden | Bundesland Sachsen | 5–9 Tage |
Nürnberg | Bundesland Bayern | 5–9 Tage |