Salofalk

Salofalk

Dosierung
400mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Salofalk ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Salofalk wird zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa eingesetzt. Das Medikament wirkt als entzündungshemmendes Mittel im Darm.
  • Die übliche Dosis von Salofalk beträgt 2,4–4,8 g pro Tag, aufgeteilt in mehrere Dosen.
  • Die Verabreichungsform ist eine Tablette oder ein Rektalklistier.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 3–7 Tagen ein.
  • Die Wirkdauer beträgt in der Regel 4–8 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Kopfschmerzen.
  • Möchten Sie Salofalk ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationenen zu Salofalk

INN (Internationale Nichtproprietäre Bezeichnung) Mesalazin
Verfügbare Markennamen in Deutschland Salofalk, Asacol, Pentasa, Mezavant
ATC-Code A07EC02
Formen & Dosierungen Granulate, Tabletten, Zäpfchen, Klysmen
Hersteller in Deutschland Tillotts Pharma, Allergan, Meda Pharma
Zulassungsstatus in Deutschland Verschreibungspflichtig
OTC / Rx Klassifizierung Rezeptpflichtig

Verfügbarkeit & Marktpreis

Die Verfügbarkeit von Salofalk in Deutschland erfolgt über verschiedene Vertriebswege.

Nationale Apothekenketten

Öffentliche Apotheken spielen eine zentrale Rolle im Medikamentenvertrieb und sind der erste Anlaufpunkt für Patienten. Salofalk ist in vielen örtlichen Apotheken erhältlich. Insbesondere in großen Apothekenketten kann mit einer breiten Verfügbarkeit gerechnet werden. Viele Apotheken bieten auch die Möglichkeit, Rezepte einzulösen, die Salofalk enthalten.

Online-Apotheken-Trends

Der Trend zum Online-Kauf von Medikamenten hat in den letzten Jahren zugenommen. Plattformen wie DocMorris und Shop-Apotheke bieten eine bequeme Möglichkeit, Salofalk zu beziehen. Zu den Vorteilen zählt die einfache Preisvergleiche und die Möglichkeit, Medikamente bequem von zu Hause aus zu bestellen. Dennoch gibt es Herausforderungen: beispielsweise die Sicherheit und die Notwendigkeit einer ärztlichen Verschreibung, da Salofalk rezeptpflichtig ist.

Preisspannen nach Packungsgröße

Die Preise für Salofalk variieren je nach Packungsgröße und Form. Generell liegen die Preise für 500 mg Tabletten zwischen 20 und 50 Euro. Für Granulate und Zäpfchen können die Preise ebenfalls variieren, wobei Originalpräparate in der Regel teurer sind als Generika. Hier sind einige Preisbeispiele:

  • Salofalk 500 mg Tabletten: ca. 25 Euro
  • Salofalk Granulat 1 g: ca. 35 Euro
  • Salofalk Zäpfchen 1 g: ca. 30 Euro

Patientenberichte & Zufriedenheitslevel

Die Erfahrungsberichte von Patienten sind ein wichtiger Anhaltspunkt für die Wirksamkeit von Salofalk. Auf Plattformen wie Sanego teilen viele Patienten ihre Erfahrungen. Dabei werden häufig die positiven Effekte auf die Symptome von Colitis ulcerosa hervorgehoben, jedoch kommen auch gelegentliche Nebenwirkungen zur Sprache.

Forum-Bewertungen

Die Bewertungen in Foren zeigen, dass viele Patienten Salofalk als wirksam empfinden. Angeführte Themen sind oft die Linderung von Schmerzen und Durchfall. Einige Patienten nehmen auch einen positiven Effekt auf die allgemeine Lebensqualität wahr. Dennoch sind nicht alle Berichte positiv, und einige Patienten berichten über Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Unwohlsein.

Berichte über Vorteile und Nebenwirkungen

Die Diskussion über die Wirksamkeit von Salofalk innerhalb des GKV-Systems ist ebenfalls relevant. Während viele Patienten von positiven Erfahrungen berichten, gibt es auch kritische Stimmen über Nebenwirkungen, die von leichten Beschwerden bis hin zu ernsthaften Reaktionen reichen. Wichtig ist, diese Aspekte im Rahmen häufiger ärztlicher Kontrollen zu beobachten.

Produktübersicht & Markenvarianten

Salofalk ist unter der internationalen nicht proprietären Bezeichnung Mesalazin bekannt. Neben Salofalk existieren auch andere Brandnamen wie Pentasa oder Mezavant, die ähnliche Wirkstoffe enthalten. Es ist wichtig, die unterschiedlichen Optionen und deren Verfügbarkeiten in der Apotheke zu kennen.

Internationale Nichtproprietäre Bezeichnung und Markennamen

Die INN Mesalazin ist unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich, darunter auch Salofalk, das besonders in Deutschland populär ist. Diese verschiedenen Namen weisen auf die Vielfalt in der Verpackung und der Darreichungsform hin, beispielsweise in Form von Tabletten, Granulaten oder Zäpfchen.

Rechtliche Klassifizierung

In Deutschland ist es wichtig, den Zulassungsstatus gemäß der BfArM-Richtlinien zu beachten. Salofalk ist verschreibungspflichtig und damit verbunden, dass eine ärztliche Diagnose erforderlich ist. Diese Tatsache schützt Patienten vor unsachgemäßer Anwendung und stellt sicher, dass das Medikament nur bei entsprechenden Indikationen verordnet wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Salofalk ein wichtiges Medikament im Bereich der entzündlichen Darmerkrankungen ist. Die Verfügbarkeit in Apotheken und Online-Shops, gepaart mit den vielfältigen Markenoptionen, bietet Patienten eine gute Unterstützung in ihren Therapieansätzen.

Ein Überblick über Salofalk

Salofalk, auch bekannt als Mesalazin oder Mesalamine, wird häufig zur Behandlung von entzündlichenDarmerkrankungen wie Colitis ulcerosa eingesetzt.

Die steigende Zahl an Menschen, die an solchen Erkrankungen leiden, macht es wichtig, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu kennen.

Salofalk ist nicht rezeptfrei erhältlich; daher ist ein ärztlicher Rat unumgänglich, bevor mit der Einnahme begonnen wird.

Was ist Salofalk?

Salofalk gehört zur Klasse der entzündungshemmenden Medikamente und zielt speziell auf den Darm ab.

Mit dem Wirkstoff Mesalazin reduziert es Entzündungen und hilft so Patienten, die an akuten Schüben von entzündlichen Darmerkrankungen leiden.

Die gängigen Darreichungsformen sind Tabletten, Granulate, Zäpfchen und Rektalschaum.

Anwendungsgebiete

Für Patienten mit Colitis ulcerosa ist Salofalk eine bewährte Behandlungsoption.

Die Anwendung umfasst sowohl die Induktion von Remission bei akuten Schüben als auch die langfristige Erhaltung der Remission.

Die Häufigkeit von Schüben kann durch die richtige Dosierung und Therapiedauer erheblich vermindert werden.

Dosis und Anwendung

Die Dosierung variiert je nach Schweregrad der Erkrankung und sollte stets nach ärztlicher Anweisung erfolgen.

  • Für mild bis moderat aktive Colitis ulcerosa gibt es üblicherweise eine Tagesdosis von 2,4 bis 4,8 g, aufgeteilt in mehrere Einnahmen.
  • Für die Erhaltung der Remission liegt die Dosis in der Regel zwischen 1,6 und 2,4 g täglich.

Die Behandlung sollte individuell angepasst werden, insbesondere bei Kindern und älteren Patienten.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Einige Nebenwirkungen sind möglich und können das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Headache und Übelkeit
  • Abdominalschmerzen und Durchfall
  • Fieber und allergische Reaktionen

Das Risiko für schwerwiegendere Nebenwirkungen sollte ebenfalls berücksichtigt werden, insbesondere bei bestehender Nieren- oder Lebererkrankung.

Salofalk im Vergleich zu anderen Medikamenten

Salofalk wird oft in einem Atemzug mit anderen entzündungshemmenden Arzneimitteln wie Budenofalk und Pentasa erwähnt.

Die Entscheidung für eines dieser Präparate hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Erkrankung und dem Ansprechen auf die Therapie.

Eine Kombinationstherapie ist in manchen Fällen sinnvoll, sollte jedoch stets unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Interaktion und mögliche Risiken

Die Einnahme von Salofalk kann mit anderen Medikamenten interagieren.

Besonderes Augenmerk sollte auf die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten gelegt werden, die die Nierenfunktion beeinträchtigen könnten.

Die absoluten Kontraindikationen beinhalten Allergien gegen Mesalazin oder andere verwandte Stoffe.

Es ist wichtig, die Behandlung regelmäßig zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen.

Aufbewahrung und Transport von Salofalk

Salofalk sollte an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.

Die Verpackung muss stets geschlossen sein, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Eine ordnungsgemäße Lagerung sorgt dafür, dass die Wirksamkeit des Medikaments erhalten bleibt.

Fazit

Salofalk ist ein effektives Medikament zur Behandlung von Colitis ulcerosa und ähnlichen Erkrankungen.

Die Einnahme erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen und ärztliche Anweisungen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Die Kenntnis der möglichen Nebenwirkungen und Interaktionen hilft, eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

Während das Medikament nicht rezeptfrei erhältlich ist, sollten Patienten bei Fragen zur Anwendung ihren Arzt konsultieren.

Produktübersicht & Markenvarianten

Internationale Nichtproprietäre Bezeichnung und Markennamen

Die internationale nichtproprietäre Bezeichnung (INN) für das entzündungshemmende Medikament ist Mesalazin, auch bekannt als Mesalamine oder 5-Aminosalicylsäure (5-ASA). In Deutschland wird Mesalazin unter verschiedenen Handelsnamen vertrieben. Zu den bekanntesten gehören Asacol, Asacol HD, Salofalk, Pentasa, Mezavant (in den USA Lialda genannt) und Rowasa. Diese Markenvarianten bieten unterschiedliche Darreichungsformen wie verzögerte Tabletten, Granulate sowie rektale Zubereitungen an. Beispielsweise enthält Asacol in der Regel 400 mg oder 800 mg pro Tablette und wird häufig in Blisterpackungen verkauft. Die Auswahl an verschiedenen Produkten ermöglicht es den Patienten, auf ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben einzugehen.

Rechtliche Klassifizierung

In Deutschland ist die rechtliche Klassifizierung von Mesalazin durch die Zulassung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geregelt. Diese Zulassung ist für deutsche Apotheken von großer Bedeutung, da sie bestätigt, dass das Produkt den strengen Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards entspricht. In den meisten Fällen ist Mesalazin verschreibungspflichtig, das bedeutet, dass eine ärztliche Verordnung nötig ist, um das Medikament in der Apotheke zu erwerben. Allerdings gibt es auch Formen von Mesalazin, die in manchen Regionen rezeptfrei erhältlich sind, wie bestimmte Zäpfchen oder Klysmen. Die Apothekenpflicht stellt sicher, dass Fachpersonal vor Ort Beratung bieten kann, um die sichere Verwendung des Medikaments zu gewährleisten.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Essen Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Regensburg Bayern 5–9 Tage
Freiburg Baden-Württemberg 5–9 Tage

Kürzlich angesehene Produkte: