Restfine

Restfine

Dosierung
10mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill 20 pill 10 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Restfine ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Restfine wird zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt. Der Wirkstoff ist ein Hypnotikum, das die Schlafzeit verkürzt und die Einschlafzeit verkürzt.
  • Die übliche Dosis von Restfine beträgt 7,5 mg, normalerweise einmal täglich vor dem Schlafengehen.
  • Die Verabreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30 bis 60 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 6–8 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit am Tag und Kopfschmerzen.
  • Möchten Sie Restfine ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Restfine Informationen

  • INN (Internationaler freier Name): Zopiclone
  • In Deutschland erhältliche Markennamen: Restfine, Dopareel
  • ATC Code: N05CF01
  • Formen & Dosierungen: 7.5 mg Tablets
  • Hersteller in Deutschland: Intas, Healing Pharma
  • Zulassungsstatus in Deutschland: Rx only
  • OTC / Rx classification: Rezeptpflichtig

Verfügbarkeit & Preislage

Restfine ist ein Medikament, das Zopiclon enthält und hauptsächlich zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt wird. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Apotheken, die sowohl öffentliche als auch Versandapotheken umfassen. Zu den größten nationalen Apothekenketten zählen dm, Rossmann und Apotheke.de. Die Verfügbarkeit von Restfine variiert zwischen diesen Apotheken. Während öffentliche Apotheken oft eine begrenzte Auswahl haben, bieten Versandapotheken häufig eine größere Bandbreite an Medikamenten an, darunter auch Restfine. Patienten, die nach Restfine suchen, könnten in Versandapotheken bessere Chancen haben, die benötigte Menge zu finden.

Trends bei Online-Apotheken

In den letzten Jahren ist die Zahl der Online-Bestellungen von Restfine deutlich gestiegen. Plattformen wie DocMorris und Shop-Apotheke haben sich

Wirkungsweise im Körper

Laienerklärung

Restfine, welches den Wirkstoff Zopiclon enthält, wirkt direkt im Gehirn, um das Einschlafen zu fördern. Es bindet an spezielle Rezeptoren im zentralen Nervensystem, die für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich sind. Durch diese Bindung wird die Aktivität bestimmter Neurotransmitter, wie GABA, erhöht.

In der Praxis bedeutet das, dass sich die Menschen nach der Einnahme von Restfine schneller entspannen können, was das Einschlafen erleichtert. Die entspannende Wirkung reduziert das Gedankenkarussell, das viele nachts wach hält. Ideal ist Restfine also dann, wenn es darum geht, vorübergehende Schlafprobleme zu bekämpfen.

Klinische Details

Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Restfine sind bemerkenswert. Der Wirkstoff wird schnell im Körper aufgenommen und erreicht innerhalb von 1-2 Stunden seine maximale Wirkung. Die Halbwertszeit liegt bei etwa 5 Stunden, was bedeutet, dass die Wirkung in der Regel nicht lange anhält und somit die Schlafqualität nicht übermäßig beeinträchtigt.

In AMNOG-Bewertungen wird Restfine oft im Vergleich zu anderen Schlafmitteln wie Zolpidem oder Eszopiclone untersucht. Studien zeigen, dass Restfine sich bei der Behandlung von Insomnie als effektiv erwiesen hat, insbesondere bei kurzfristigen Anwendungen.

Dosierung & Verabreichung

Standardregimen

Die empfohlene Dosierung von Restfine für Erwachsene zur Behandlung von Insomnie liegt bei 7,5 mg, die eine Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen werden sollte.

Bei älteren Patienten oder solchen mit gesundheitlichen Einschränkungen wird häufig eine reduzierte Dosis von 3,75 mg empfohlen, um Nebenwirkungen zu minimieren und die Verträglichkeit zu gewährleisten.

Anpassungen nach Patiententyp

Für Kinder ist Restfine nicht zugelassen, und spezielle Vorsicht ist bei älteren Patienten geboten. Diese Gruppe neigt dazu, empfindlicher auf Schlafmittel zu reagieren. Daher sind Dosen von 3,75 mg zu Beginn ratsam. Bei gesunden älteren Menschen kann die Dosis schrittweise auf 7,5 mg erhöht werden, wenn dies gut vertragen wird.

Für Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sind besondere Überlegungen erforderlich, um gefährliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Gegenanzeigen & Nebenwirkungen

Häufige

<pBei der Anwendung von Restfine sind einige Nebenwirkungen häufig berichtet worden. Darunter fallen:

  • Mundtrockenheit
  • Beeinträchtigung des Geschmacks
  • Dizziness
  • Daytime Drowsiness

Ebenfalls können akute Reaktionen wie Kopfschmerzen oder leichte Magen-Darm-Probleme auftreten. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und hören nach Absetzen des Medikaments auf.

Seltene, aber schwerwiegende

Trotz der relativ guten Verträglichkeit können auch schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören:

  • Allergische Reaktionen
  • Schläfrigkeit, die über den Tag anhält
  • Verwirrtheit oder Gedächtnisstörungen

Ein rasches Management dieser Nebenwirkungen ist entscheidend, insbesondere bei älteren Menschen oder Patienten mit Vorerkrankungen. Bei Überdosierung sollten sofort medizinische Maßnahmen ergriffen werden. Besonders wichtig ist es, den Patienten in einer ruhigen Umgebung zu halten und gegebenenfalls ärztliche Hilfe anzufordern.

Vergleichbare Arzneimittel

Alternativen Tabelle

INN / Markennamen Kategorie Verfügbarkeit
Eszopiclone / Lunesta Non-benzo Hypnotikum USA, ausgewählte EU-Länder
Zolpidem / Stilnox Non-benzo Hypnotikum Weltweit
Zaleplon / Sonata Non-benzo Hypnotikum Ausgewählte Länder
Temazepam / Restoril Benzodiazepin Weltweit

Vor- und Nachteile Liste

Restfine bietet einige Vorteile im Vergleich zu anderen Schlafmitteln:

  • Wirkungseintritt innerhalb kurzer Zeit
  • Kurze Halbwertszeit, wodurch ein Hangover-Effekt reduziert wird
  • Geeignet für kurzfristige Anwendungen

Allerdings gibt es auch Nachteile:

  • Abhängigkeitspotential bei längerer Anwendung
  • Limitierte Anwendbarkeit bei schweren Vorerkrankungen

Aktuelle Forschung & Trends

Im Zeitraum von 2022 bis 2025 hat sich die Forschung zu Zopiclon, insbesondere unter der Marke Restfine, intensiviert. Besonders in Deutschland wurden mehrere bedeutende Studien initiiert, die sich mit der Wirksamkeit und Sicherheit dieser Hypnotika befassen. Der Fokus liegt dabei häufig auf Langzeitwirkungen sowie der Frage nach potenziellen Abhängigkeiten.

Eine der wichtigsten Studien wurde an der Universität Heidelberg durchgeführt. Hierbei wurde die Wirkung von Restfine auf verschiedene Patientengruppen untersucht, einschließlich älterer Menschen, die besonders anfällig für Schlafstörungen sind.

Die Hochschule für Gesundheit in Bochum führte eine Meta-Analyse durch, die die Ergebnisse mehrerer klinischer Forschungsarbeiten zusammenfasste und die Qualität der Schlafverbesserung durch Zopiclon evaluierte.

Diese Studien haben eindeutig gezeigt, dass Restfine bei kurzfristiger Anwendung die Schlafqualität verbessert, jedoch müssen die Risiken einer Abhängigkeit und Nebenwirkungen wie Tagesmüdigkeit berücksichtigt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forschung weiterhin einen großen Stellenwert hat, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Restfine in der Behandlung von Schlafstörungen zu gewährleisten.

Häufige Patientenfragen

Wenn es um Restfine geht, tauchen viele Fragen auf, die häufig von Patienten gestellt werden. Einige der häufigsten betreffen die Anwendung, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen dieser Medikamente.

Viele Patienten wollen wissen, wie sie Restfine richtig einnehmen sollen. Die gängige Dosierung für Erwachsene beträgt 7,5 mg vor dem Schlafengehen, während ältere oder beeinträchtigte Patienten mit 3,75 mg beginnen sollten. Eine Aufrechterhaltung der richtigen Dosierung ist entscheidend, um unerwünschte Effekte zu vermeiden.

Was die Nebenwirkungen betrifft, sind häufige Beschwerden wie Schläfrigkeit am Tag, Mundtrockenheit oder sogar Benommenheit im Vordergrund. Patienten fühlen sich nach der Einnahme manchmal „benebelt“, was in Gesprächen mit Apothekern angesprochen werden sollte.

Apotheker raten dazu, vor der Einnahme relevante Medikamente und Gesundheitszustände zu besprechen, um Wechselwirkungen zu vermeiden und eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

Regulierung & Genehmigungsstatus

Restfine, das Zopiclon enthält, ist in Deutschland rezeptpflichtig und wurde sowohl von der Bundesoberbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als auch von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen. Diese Zulassungen beruhen auf fundierten Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments.

In Deutschland ist Restfine in der Verschreibungsstufe „Rezeptpflichtig“ klassifiziert. Die Überwachung und gesetzliche Regulierung sorgt dafür, dass die Anwendung von Zopiclon verantwortungsvoll gehandhabt wird, um Missbrauch zu vermeiden.

Visuelle Empfehlungen

Um die Anwendung von Restfine einfacher zu gestalten, können Grafiken und Diagramme genutzt werden, die Dosierungs- und Anwendungshinweise verdeutlichen. Visualisierungen helfen, die wichtigsten Informationenen auf einen Blick zu erfassen.

Infografiken zur Patientenschulung können folgende Elemente enthalten:

  • Empfohlene Dosierung für verschiedene Patientengruppen
  • Zeitpunkt der Einnahme
  • Hinweise zur Vermeidung von Überdosierung

Diese visuellen Hilfen sind besonders nützlich für Patienten und deren Angehörige, um ein besseres Verständnis für die Anwendung von Restfine zu entwickeln.

Kauf- & Lagerungshinweise

Beim Kauf von Restfine ist es wichtig, die Anleitung des Apothekenpersonals zu beachten. Apotheker können wertvolle Tipps geben und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufzeigen.

Zur Lagerung sollte Restfine idealerweise bei Temperaturen unter 25°C und geschützt vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden. Dies ist besonders relevant angesichts der klimatischen Bedingungen in Deutschland.

Richtlinien für den richtigen Gebrauch

Restfine kann effektiv in den Alltag integriert werden, jedoch ist eine kontinuierliche ärztliche Überwachung unerlässlich. Dabei sollten Hausärzte und Apotheker eng zusammenarbeiten, um einen sicheren Umgang mit dem Medikament zu gewährleisten.

Wichtige Aspekte beinhalten:

  • Regelmäßige Überprüfungen der Schlafgewohnheiten
  • Anpassung der Dosierung bei Bedarf
  • Berücksichtigung psychologischer und physischer Gesundheitszustände

Ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Schlafstörungen, inklusive ärztlicher Unterstützung, trägt signifikant zur erfolgreichen Anwendung von Restfine bei.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Brandenburg 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Bochum Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Essen Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage