Phoslo

Phoslo

Dosierung
667mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Phoslo ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Phoslo wird zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) eingesetzt. Das Medikament wirkt als Phosphatbinder, indem es diätetisches Phosphat im Darm bindet.
  • Die übliche Dosis von Phoslo beträgt 2 Gelkapseln (667 mg) mit jeder Mahlzeit, kann jedoch auf 3–4 Gelkapseln pro Mahlzeit erhöht werden.
  • Die Darreichungsform sind Gelkapseln.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4–6 Stunden, abhängig von der Nahrungsaufnahme.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung sind gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit und Verstopfung.
  • Möchten Sie Phoslo ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Phoslo Informationen

  • INN (Internationaler freier Name): Calciumacetat
  • In Deutschland erhältliche Markennamen: Phoslo, Eliphos, Phoslyra
  • ATC Code: A12AA09
  • Formen & Dosierungen: Hartgelkapseln, 667 mg; Tabletten, 475 mg; orale Lösung, 667 mg/5 mL
  • Hersteller in Deutschland: Fresenius Medical Care, Genzyme
  • Zulassungsstatus in Deutschland: Verschreibungspflichtig
  • OTC / Rx classification: Rx (Rezeptpflichtig)

Nationaler Apothekenmarkt

Phoslo ist in Deutschland sowohl in öffentlichen Apotheken als auch in Versandapotheken erhältlich, darunter bekannte Anbieter wie DocMorris und Shop-Apotheke. Diese Verfügbarkeit kann je nach Region unterschiedlich sein. In größeren Städten finden sich oft mehr Apotheken und somit auch eine breitere Auswahl an Medikamenten, einschließlich Phoslo, was die Suche erleichtert.

Online-Apotheken-Trends

Ein bemerkenswerter Trend in der heutigen Arzneimittelversorgung ist der zunehmende Rückgriff auf Online-Apotheken. Patienten nutzen zunehmend die Möglichkeit, ihre Medikamente bequem von zu Hause aus zu bestellen. Phoslo ist auch über diese Online-Plattformen erhältlich, jedoch ist es wichtig, auf die Seriosität der Anbieter zu achten. Die Auswahl an e-pharmacies ist groß, aber nicht alle bieten die gleiche Zuverlässigkeit. Ein Vergleich kann hier hilfreich sein, um eine vertrauenswürdige Quelle zu finden.

Preisspannen nach Verpackungsgröße

Die Preise für Phoslo variieren erheblich, abhängig von der gewählten Verpackungsgröße und dem Anbieter. Im Allgemeinen sind Originalpräparate teurer als Generika, die eine kostengünstigere Alternative darstellen. Typischerweise liegen die durchschnittlichen Preise für Phoslo zwischen 30 und 70 Euro, wobei diese Überprüfung eine wichtige Maßnahme sein sollte, um die besten Optionen zu finden. Verschiedene Faktoren, einschließlich Packungsgröße und Anbieter, können den endgültigen Preis beeinflussen, und es lohnt sich, sich zu informieren.

Dosierung & Anwendung

Die optimale Dosierung von Phoslo ist für viele Patienten ein wichtiges Thema. Die richtige Einnahme sorgt dafür, dass die gewünschten Therapieergebnisse erzielt werden, insbesondere bei der Behandlung von Hyperphosphatämie in der Dialyse.

Standardregime (E-Rezept, GKV)

Für die Behandlung wird empfohlen, mit einer Anfangsdosis von 2 Gelkapseln (667 mg) pro Mahlzeit zu starten.
Um den gewünschten Phosphatbereich zu erreichen, kann die Dosis auf bis zu 3–4 Gelkapseln pro Mahlzeit erhöht werden.
Wichtig ist die regelmäßige Überwachung der Serumphosphatwerte, um eine optimale Dosis zu gewährleisten.

Anpassungen nach Patiententyp (Kinder, Senioren)

Bei Kindern ist die Anwendung von Phoslo nur nach Rücksprache und unter strenger Anleitung eines Kindernephrologen möglich.
Für ältere Patienten ist eine enge Überwachung notwendig, da sie ein erhöhtes Risiko für Hyperkalzämie aufweisen können.
Für diese Patientengruppe sollte die Dosis sorgfältig angepasst und regelmäßig überprüft werden.

Kontraindikationen & Nebenwirkungen

Ein gutes Verständnis der möglichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen ist für eine sichere Anwendung von Phoslo unerlässlich.

Häufige Nebenwirkungen (häufig in DE gemeldet)

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Beschwerden wie:
- Übelkeit
- Verstopfung
- Trockener Mund
Auch Überempfindlichkeitsreaktionen sind in seltenen Fällen aufgetreten. Es ist wichtig, die Patienten über diese Risiken aufzuklären.

Seltene, aber schwere Nebenwirkungen (Pharmakovigilanz BfArM)

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen wie kardiale Arrhythmien selten sind, sollte die Überwachung der Patienten durch Fachkräfte besondere Beachtung finden.
Bei Langzeittherapien müssen regelmäßige Kontrollen der Serumwerte durchgeführt werden, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Vergleichbare Medikamente

Im Bereich der Phosphatbinder gibt es mehrere Alternativen zu Phoslo, die unterschiedliche Wirkmechanismen und Nebenwirkungsprofile bieten.

Alternativen Tabelle (Generika vs. Original)

Medikament / INN Wirkstoff Hinweise
Renvela Sevelamercarbonat Nicht-Calcium-Phosphatbinder
Fosrenol Lanthanumcarbonat Aluminiumfreier Phosphatbinder
Calphron Calciumpolystyrol Alternative calciumbasierte Binder
Velphoro Sucroferric Oxyhydroxid Eisenbasierter Binder; weniger GI-Beschwerden

Vor- und Nachteile Liste

Phoslo bietet eine kostengünstige Lösung für die Phosphatbindung, jedoch besteht das Risiko von Hyperkalzämie, während Alternativen wie Renvela möglicherweise weniger Nebenwirkungen aufweisen, aber teurer sein können.
Die Auswahl des passenden Medikaments sollte immer individuell und in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.

Aktuelle Forschung & Trends

Die Forschung im Bereich der Phosphatbinder, insbesondere Phoslo, nimmt in den letzten Jahren Fahrt auf.

Hauptstudien 2022–2025 (inkl. deutsche Universitäten)

Aktuelle Forschungsprojekte an deutschen Universitäten untersuchen die Langzeitwirksamkeit und Sicherheit von Phoslo in der Dialysebehandlung.
Erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf die Verträglichkeit und Effektivität bei der Kontrolle des Serumphosphats. Langzeitdaten könnten dazu beitragen, die Anwendung und die Patientensicherheit weiter zu verbessern.

Häufige Patientenfragen

Patienten haben häufig Fragen zur Einnahme von Phoslo und zur besten Herangehensweise an die Behandlung.

Patientenfragen zu Dosierung und Routineuntersuchungen

Zu den häufigsten Fragen zählen:

  • Wie viele Kapseln sollten pro Mahlzeit eingenommen werden?
  • Sind regelmäßige Blutuntersuchungen notwendig?
  • Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Apotheker und Arzt spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung und Beratung der Patienten. Die Informationen über die richtige Anwendung und mögliche Nebenwirkungen kann Ängste nehmen.

Regulierungsstatus

Phoslo, auch bekannt als Calciumacetat, hat sich als wirksames Medikament zur Behandlung von Hyperphosphatämie etabliert. Es ist beim BfArM zugelassen, was bedeutet, dass es die notwendigen Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards erfüllt. Die Zulassung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gewährleistet, dass Patienten auf die Qualität des Medikaments vertrauen können.

Nach den Richtlinien des G-BA entspricht Phoslo den Vorgaben zur Behandlung von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz. Es ist ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Therapie zur Senkung des Phosphatspiegels im Blut. Zudem erfüllt Phoslo die Auflagen der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA), die eine Zulassung für die Verwendung in den meisten europäischen Ländern unterstützt. Dies ist besonders wichtig für Patienten, die auf Dialyse angewiesen sind und gezielt ein Präparat zur Phosphatbindung benötigen.

Visuelle Empfehlungen

Visuelle Hilfsmittel sind entscheidend, um die Anwendung von Phoslo verständlicher zu machen. So können Diagramme den Patienten die korrekte Dosierung verdeutlichen. Diese sollten klar zeigen:

  • Die empfohlene Dosierung mit Mahlzeiten.
  • Wie viele Kapseln pro Mahlzeit eingenommen werden sollten.

Zusätzlich sind visuelle Darstellungen von häufigen Nebenwirkungen von Bedeutung. Diese umfassen:

  • Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen.
  • Massnahmen gegen diese nach Möglichkeit zu minimieren.

Solche Illustrationen können auch den Umgang mit Nebenwirkungen unterstützen, indem sie hilfreiche Tipps bieten. Auf diese Weise können Patienten und Angehörige besser mit den Herausforderungen umgehen, die mit der Therapie einhergehen.

Kauf- & Lagerungshinweise

Der Kauf von Phoslo ist unkompliziert. Es kann in Apotheken erhältlich sein, in vielen Fällen sogar ohne Rezept. Bei der Lagerung ist es wichtig, einige Punkte zu beachten, um die Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten:

  • Phoslo sollte bei Raumtemperatur (15–30°C) aufbewahrt werden.
  • Die originale, fest verschlossene Verpackung schützt vor Feuchtigkeit und direkter Hitze.

Apotheker stehen bereit, Beratung hinsichtlich der Lagerungsbedingungen zu geben, insbesondere wenn das Klima schwankt. Die Beachtung dieser Hinweise ist entscheidend, um eine durchgängige Behandlung sicherzustellen.

Richtlinien für die richtige Anwendung

Die effektive Anwendung von Phoslo sollte in den Alltag integriert werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Hier sind einige hilfreiche Tipps:

  • Die Einnahme erfolgt direkt zu den Mahlzeiten.
  • Regelmäßige Rücksprache mit dem Hausarzt und Apotheker fördert das Verständnis der Therapie.

Zusätzlich helfen Gespräche zur Patientenaufklärung, die Anwendung im Alltag zu erleichtern. Dies ist besonders wichtig, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Eine offene Kommunikation über die Behandlung kann den Erfolg der Therapie maßgeblich beeinflussen.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage