Duphaston

Duphaston

Dosierung
10mg
Paket
120 pill 90 pill 60 pill 30 pill 20 pill 10 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Duphaston ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Duphaston wird zur Behandlung von sekundärer Amenorrhoe, Unfruchtbarkeit aufgrund von Lutealinsuffizienz, dysfunktionalen uterinen Blutungen und zur Unterstützung bei drohenden Fehlgeburten eingesetzt. Das Medikament wirkt als Progestogen, das den Menstruationszyklus reguliert und die Gebärmutterschleimhaut auf die Implantation eines befruchteten Eies vorbereitet.
  • Die übliche Dosis von Duphaston beträgt 10 mg, abhängig von der Indikation, häufig zweimal täglich.
  • Die Darreichungsform ist in Tablettenform erhältlich.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 25–60 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 4–5 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung sind Brustschmerzen oder -empfindlichkeit.
  • Möchten Sie Duphaston ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationenen Zu Duphaston

Internationaler Freiname (INN) Dydrogesteron
Markennamen, die in Deutschland erhältlich sind Duphaston
ATC-Code G03DB01
Formen & Dosierungen Tabletten (10 mg)
Hersteller in Deutschland Laboratoires Abbott Products
Registrierungsstatus in Deutschland Verschreibungspflichtig
OTC/Rx-Klassifizierung Verschreibungspflichtig (Rx)

Was Ist Duphaston Und Wofür Wird Es Verwendet?

Duphaston, dessen Hauptbestandteil Dydrogesteron ist, wird häufig im Rahmen der hormonellen Behandlung eingesetzt. Dieses Medikament kann für verschiedene Indikationen eingesetzt werden, darunter:

  • Sekundäre Amenorrhoe
  • Unfruchtbarkeit aufgrund unzureichender Gelbkörperproduktion
  • Funktionsstörungen der Gebärmutterschleimhaut
  • Gefährdete Abortus
  • Endometriose
Das Medikament wirkt, indem es den Fett- und Wasserhaushalt des Körpers reguliert, was wichtig für den Zyklus und die Schwangerschaft ist. Besonders in der Phase des Kinderwunsches kommt Duphaston oft zum Einsatz, um die Lutealphase zu unterstützen und das Risiko eines hormonell bedingten Aborts zu verringern.

Wie Wird Duphaston Eingenommen?

In der Regel wird Duphaston in Form von 10 mg Tabletten eingenommen, was auch für den Kinderwunsch relevant ist. Typisch ist eine Einnahme von 10 mg bis 20 mg pro Tag, abhängig von der Indikation und der ärztlichen Anweisung. Die *Einnahmezeiten* sind dabei ein wichtiger Faktor:

  • Bei sekundärer Amenorrhoe: 10 mg zweimal täglich im Zeitraum des Zyklus von Tag 11 bis 25
  • Für die Unterstützung der Lutealphase: 10 mg täglich an den Tagen 14 bis 25
  • Im Falle einer Bedrohung eines Abortes: 40 mg initial, gefolgt von 10 mg alle 8 Stunden nach Bedarf
Die genaue Dosierung kann je nach individuellen Umständen variieren, oft gestaltend unter ärztlicher Aufsicht.

Welche Nebenwirkungen Sind Bekannt?

Wie bei allen Arzneimitteln gibt es auch bei Duphaston potenzielle Nebenwirkungen. Diese umfassen häufig:

  • Brustschmerzen oder -spannen
  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Menstruelle Unregelmäßigkeiten
In der Regel klingen die Symptome jedoch nach kurzer Zeit wieder ab. Es ist wichtig, über mögliche Reaktionen informiert zu sein und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt zu konsultieren.

Was Ist Bei Der Einnahme Zu Beachten?

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Patientin an bestimmten Vorerkrankungen leidet. Häufige kontraindizierte Zustände sind:

  • Schwere Leberschäden
  • Bekannte Allergien gegen Dydrogesteron
  • Estragonabhängige Tumore
Zudem ist Duphaston nicht für die alleinige Anwendung zur Verhütung geeignet. Bei einer geplanten Operation oder einem Wechsel in der Medikation sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden.

Fazit: Eine Wichtige Option Bei Hormonbedingten Problemen

Duphaston zeigt sich als wichtiges Medikament zur Regulierung des weiblichen Hormonsystems und spielt eine entscheidende Rolle insbesondere bei Kinderwunschpatientinnen. Durch Anpassungen in der Dosierung und der Einnahme erfolgt stets eine individuelle Anpassung an die medizinischen Bedürfnisse des Körpers. Es ist wichtig, alle Informationenen über Duphaston zu beachten, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

Was ist Duphaston und wie wird es verwendet?

Duphaston, mit dem Wirkstoff Dydrogesteron, ist ein beliebtes Medikament zur Behandlung verschiedener gynäkologischer Probleme. Es wird oft bei Unterstützung während der Schwangerschaft, bei hormonellen Ungleichgewichten, und zur Regulierung des Menstruationszyklus eingesetzt. Viele Frauen fragen sich, wie Duphaston bei bestimmten Gesundheitsproblemen verwendet wird und welche Erfahrungen andere damit gemacht haben.

Anwendungsgebiete von Duphaston

Dieser Wirkstoff wird in zahlreichen Situationen eingesetzt, wie zum Beispiel:

  • Zur Behandlung von Sekundärer Amenorrhoe
  • Zur Unterstützung der Lutealphase bei Unfruchtbarkeit
  • Bei drohender Fehlgeburt
  • Zur Behandlung von Dysmenorrhoe und PMS
  • In der Hormonersatztherapie (HRT)

Duphaston Dosierung und Einnahme

Die Einnahme von Duphaston erfolgt in Form von 10 mg Tabletten. Für viele der o.g. Anwendungen liegt die empfohlene Dosierung bei zwei Tabletten täglich. Besondere Anleitungen beziehen sich auf spezifische Zeitrahmen des Menstruationszyklus. Das Timing kann variieren, abhängig davon, zu welchem Zweck das Medikament verordnet wird.

Wichtige Hinweise zur Einnahme

Frauen, die Duphaston einnehmen, sollten auf einige wichtige Punkte achten:

  • Nicht überdosieren, bei einer vergessenen Dosis sollte diese so schnell wie möglich nachgenommen werden, es sei denn, die nächste Dosis steht kurz bevor.
  • Bei spezifischen Nebenwirkungen vor dem Arztbesuch nicht zögern.
  • Ältere Patientinnen und Frauen mit Vorerkrankungen sollten ärztlichen Rat einholen.

Bekannte Nebenwirkungen von Duphaston

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Brustschmerzen oder Empfindlichkeit
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Menstruationsunregelmäßigkeiten
  • Selten: leichte Wassereinlagerungen

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Duphaston kann nicht in allen Fällen verwendet werden. Frauen, die an bestimmten Erkrankungen leiden, sollten sich beim Arzt über alternative Behandlungsoptionen informieren. Kritische Bedingungen beinhalten:

  • Schwere Lebererkrankungen
  • Allergien gegen Dydrogesteron
  • Verdacht auf Tumoren des Fortpflanzungstraktes

Duphaston und Schwangerschaft

Ein häufiger Grund für die Verschreibung von Duphaston ist die Unterstützung in der Frühschwangerschaft. Zahlreiche Studien zeigen, dass es zur Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft beitragen kann, insbesondere bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Fehlgeburten. Die Einnahme erfolgt meist bis zur 20. Woche, oft begleitet von regelmäßigen Kontrollen durch den Arzt.

Duphaston kaufen und rezeptfreie Verfügbarkeit

Interessanterweise kann Duphaston in vielen Apotheken ohne Rezept erworben werden. Dies erleichtert den Zugang für Frauen, die eine Behandlung benötigen. Dennoch lohnt es sich, vorher einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das Medikament für die jeweilige Situation geeignet ist.

Alternativen zu Duphaston

Es gibt auch andere Medikamente, die in ähnlichen Situationen eingesetzt werden können. Zu den häufigsten Alternativen gehören:

  • Norethisteron
  • Medroxyprogesteron
  • Micronisiertes Progesteron

Fazit über Duphaston

Duphaston ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung einer Vielzahl von gynäkologischen Problemen. Es hat eine lange Geschichte in der medizinischen Anwendung und wird häufig in verschiedenen Behandlungsprotokollen verwendet. Das Bewusstsein für die potenziellen Nebenwirkungen und die ordnungsgemäße Anwendung kann die positiven Ergebnisse erheblich steigern.

Einführung in Duphaston

Duphaston, dessen internationaler freier Name Dydrogesteron ist, wird häufig in der Behandlung verschiedener gynäkologischer Beschwerden eingesetzt. Dieses Medikament, ein synthetisches Progestogen, kann in verschiedenen Situationen verschrieben werden, z.B. bei sekundärer Amenorrhoe oder zur Unterstützung bei Schwierigkeiten der Schwangerschaft. Bei vielen Frauen, die mit hormonellen Dysbalancen kämpfen oder an Schwierigkeiten bei der Empfängnis leiden, fällt der Begriff Duphaston regelmäßig. Fragestellungen wie „Wie wirkt Duphaston?“ oder „Was sind die Nebenwirkungen von Duphaston?“ tauchen dabei häufig auf.

Indikationen und typische Dosierungen

Duphaston wird für unterschiedliche Indikationen eingesetzt, die mit der Regulierung des Menstruationszyklus und der Unterstützung der Fortpflanzung zusammenhängen. Zu den gängigsten Anwendungsgebieten gehören:

  • Sekundäre Amenorrhoe
  • Infertilität aufgrund einer Lutealinsuffizienz
  • Dysfunktionale Uterusblutungen
  • Bedrohter Abort
  • Endometriose
  • Dysmenorrhoe und prämenstruelles Syndrom (PMS)

Die typische Dosierung variiert je nach Diagnose, liegt jedoch häufig bei 10 mg Dydrogesteron, die zwei bis drei Mal täglich eingenommen werden. Diese Dosierungen können je nach individuellem Bedarf und der ärztlichen Empfehlung angepasst werden. In der Regel wird Duphaston über einen spezifischen Zeitraum eingenommen, wobei die Behandlungsdauer je nach Indikation 3 bis 6 Monate betragen kann.

Dosierungshinweise und Anpassungen

Werte wie die Dosierung und die Behandlungsdauer bei der Einnahme von Duphaston sind essenziell. Besonders wichtig ist es, folgendermaßen vorzugehen:

  • Bei einer vergessenen Dosis: Nehmen Sie die Dosis so bald wie möglich ein, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis.
  • Bei Überdosierung: Dydrogesteron hat eine niedrige Toxizität, dennoch sollte bei signifikanten Symptomen ein Arzt konsultiert werden.

Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind ebenfalls zu beachten. Besonders wenn Duphaston zusammen mit anderen Hormonen oder Antidepressiva eingenommen wird, sollte der behandelnde Arzt informiert werden.

Wichtige Hinweise zu Duphaston

Vor der Verschreibung von Duphaston sollte ein Arzt informierte Entscheidungen treffen, die verschiedene Faktoren berücksichtigen. Zu den absoluten Kontraindikationen zählen:

  • Allergien gegen Dydrogesteron oder die Hilfsstoffe
  • Aktive oder schwere Lebererkrankungen
  • Unbekannte vaginale Blutungen

Auf der anderen Seite gibt es auch relative Kontraindikationen, die eine Überwachung erfordern. Dazu gehören eine Vorgeschichte von Thromboembolien, unkontrollierte Hypertonie oder Diabetes mellitus. In diesen Fällen ist eine ärztliche Beratung unabdingbar.

Häufige Nebenwirkungen von Duphaston

Die Verwendung von Duphaston ist im Allgemeinen sicher, jedoch können einige Nutzer gewisse Nebenwirkungen erleben. Diese sind oft mild bis moderat und verschwinden meist von selbst:

  • Brustschmerzen oder -empfindlichkeit
  • Kopfschmerzen
  • Nausea
  • Abdominale Beschwerden
  • Menstruationsunregelmäßigkeiten

Die Erfahrungen mit Duphaston variieren stark. Viele Frauen berichten von positiven Effekten, insbesondere beim Kinderwunsch oder der Behandlung von Zysten. Personen, die Duphaston einnehmen, haben Fragen wie „Verlangsamt Duphaston die Periode?“ oder „Welchen Einfluss hat Duphaston auf das Gewicht?“

Städte und Lieferzeiten für Duphaston

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Brandenburg 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
Munich Bavaria 5–7 Tage
Cologne North Rhine-Westphalia 5–7 Tage
Frankfurt Hesse 5–7 Tage
Düsseldorf North Rhine-Westphalia 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Dortmund North Rhine-Westphalia 5–7 Tage
Leipzig Saxony 5–9 Tage
Dresden Saxony 5–9 Tage
Hannover Lower Saxony 5–9 Tage
Nürnberg Bavaria 5–9 Tage
Wiesbaden Hesse 5–9 Tage

Fazit

Duphaston, bekannt für seine Verwendung bei hormonellen Dysbalancen, bietet eine hervorragende Unterstützung für Frauen, die mit Fortpflanzungsproblemen kämpfen oder unter Menstruationsstörungen leiden. Ein medizinischer Rat bleibt unerlässlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments in jedem individuellen Fall zu gewährleisten.

Kürzlich angesehene Produkte: